10.2017, PAN Germany fordert: Jetzt den Glyphosat-Ausstieg starten! mehr dazu
07.2017, Stellungnahme: Kein ausreichender Schutz vor Hormongiften: Mitgliedstaaten stimmen für Kriterien-Vorschlag der EU-Kommission zur Identifizierung von hormonschädigenden Chemikalien mehr dazu
07.2017, Kein ausreichender Schutz vor Hormongiften: Mitgliedstaaten stimmen für Kriterien-Vorschlag der EU-Kommission zur Identifizierung von hormonschädigenden Chemikalien mehr dazu
09.2016, Erlaubt die EU weiterhin hormonelle Schadstoffe in Pestiziden und Bioziden? mehr dazu
09.2016, Brexit - Was bedeutet diese Entscheidung für die Zukunft der britischen Landwirtschaft? mehr dazu
06.2016, Kein Schutz für Mensch und Umwelt: EU-Kommission legt Vorschläge zur Identifizierung hormonell wirksamer Chemikalien vor mehr dazu
03.2016, Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden (NAP) mehr dazu
02.2016, Tierarzneimittel-Belastungen: mehr Transparenz - besserer Umweltschutz mehr dazu
02.2016, Arzneimittel-Cocktail in Böden und Gewässern - Mit der Gülle gelangen problematische Arzneimittel in die Umwelt mehr dazu
12.2015, EUGH-Urteil: EU-Kommission verstößt gegen ihre Verpflichtung zur Regulierung hormonell wirksamer Biozide mehr dazu
10.2015, Warum ein Ausstieg aus der Verwendung hormonell wirksamer Pestizide und Biozide immer dringlicher wird, aber trotzdem nichts passiert mehr dazu
05.2015, TTIP and EDCs: Joint open letter to Mr. Bernd Lange (MEP) mehr dazu
04.2015, The inclusion of the pesticides Glyphosate and Malathion in the positive list of Regulation 1107/2009. mehr dazu
02.2015, Brüssel muss Weichen für effektiven Schutz der Umwelt vor Tierarzneimitteln stellen mehr dazu
01.2015, PAN Germany submission to the Public Consultation on defining criteria for identifying Endocrine Disruptors in the context of the implementation of the Plant Protection Product Regulation and Biocidal Products Regulation, 16 January 2015 mehr dazu
01.2015, PAN Germany submission to the Public Consultation on defining for Endocrine Disruptors: Annex "Biocides" mehr dazu
01.2015, Besorgniserregend: Über 10 Prozent der Biozide zeigen hormonell wirksame Eigenschaften mehr dazu
01.2015, More than 10 percent of biocides indicate endocrine-disrupting properties mehr dazu
12.2014, Endocrine disrupting biocides - Why highly hazardous biocides must be phases out mehr dazu
12.2014, Hormonell wirksame Biozide - Warum hochgefährliche Biozide verbannt werden müssen mehr dazu
06.2014, Verbot hormonschädlicher Substanzen in Gefahr mehr dazu
12.2013, Verbote hormonaktiver Biozide und Pestizide weiter auf die lange Bank geschoben! mehr dazu
09.2013, Neues Biozidrecht schließt wichtige Rechtslücke mehr dazu
08.2013, Neue Pestizid-Steuer in Dänemark mehr dazu
07.2013, EU Ecolabel on Textiles and Bed Mattresses: PAN Germany Comments on the criteria proposal of May 2013 mehr dazu
06.2013, Grundwasser besser vor Belastungen durch Human- und Tierarzneimittel schützen mehr dazu
06.2013, Berücksichtigung von Gewässerbelastungen durch Human- und Tierarzneimittel bei der Revision der EU-Grundwasserrichtlinie mehr dazu
05.2013, Glufosinat endlich vom Markt nehmen! mehr dazu
04.2013, Gute Nachricht für Bienen: EU-Zustimmung zum befristetem Verbot dreier bienengefährlicher Pestizide mehr dazu
04.2013, Offener Brief an Bundesumweltminister Altmaier mehr dazu
03.2013, Offener Brief: Gewässer besser vor Verunreinigungen durch Arzneimittel schützen. Dringende Empfehlungen zu den prioritären Stoffen mehr dazu
01.2013, Biocide-treated Consumer Products - Markets – Policies – Risks mehr dazu
12.2012, EU-Beratung zu prioritären Stoffen: Gewässerschutz muss warten? mehr dazu
12.2012, 7. Umweltaktionsprogramm: Entwurf liegt vor mehr dazu
12.2012, Veterinary medicinal products and protection of the environment mehr dazu
12.2012, Tierarzneimittel und Umweltschutz mehr dazu
12.2012, Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozid-Produkten mehr dazu
11.2012, Bringing our rivers, lakes and wetlands to ecological health mehr dazu
10.2012, Überprüfung von Chlorpyrifos angekündigt mehr dazu
08.2012, Hormone im Essen! Hormonell wirksame Pestizidrückstände gefährden Verbraucher mehr dazu
08.2012, Hormone im Essen - Endokrin wirksame Pestizide in Nahrungsmitteln der Europäischen Union mehr dazu
06.2012, Chemikaliencocktails: Neues Bewertungskonzept der EU-Kommission mehr dazu
03.2012, Das neue europäische Biozid-Recht mehr dazu
03.2012, The European Union´s new Regulation on biocides mehr dazu
02.2012, Neues EU-Biozidrecht verabschiedet mehr dazu
02.2012, 7. Umweltaktionsprogramm: Verhandlungen gestartet mehr dazu
01.2012, Neues EU-Biozidrecht: Umweltverbände beklagen vertane Chancen mehr dazu
01.2012, EU biocides law considered a "standstill" by NGOs mehr dazu
10.2011, Kommission empfiehlt Definition zu Nano-Materialien mehr dazu
10.2011, Biozid-Verordnung: Trilog gestartet mehr dazu
10.2011, PAN fordert Schutz vor hochgefährlichen Bioziden mehr dazu
09.2011, Die "W"-Fragen zu endokrinen Pestiziden mehr dazu
09.2011, Biozid-Verordnung: Zweite Lesung gestartet mehr dazu
09.2011, Pestizidindustrie kippt Ruhen der Clomazone-Zulassung mehr dazu
09.2011, Joint NGO recommendations for EP ENVI Committee's 2nd reading on the biocide regulation (COM (2009) 267) mehr dazu
07.2011, PAN Forderungen zur Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes mehr dazu
06.2011, Neues Eurobarometer zum Thema Chemikalien mehr dazu
04.2011, Biozid-Verordnung: Schwacher Entwurf der Umweltminister mehr dazu
02.2011, Biozid-Verordnung: Vorschläge mangelhaft mehr dazu
02.2011, Sustainable use of biocides in Europe - urgent need for action mehr dazu
01.2011, Meet (Chemical) Agriculture: The world of backdoors, derogations, sneaky pathways, and loopholes mehr dazu
12.2010, Biozid-Verordnung: Beratung neuer Vorschläge mehr dazu
12.2010, Toxic Christmas gift: Council decides to keep hazardous biocides on market mehr dazu
12.2010, The draft biocide regulation is not enough to adequately protect human and the environment mehr dazu
11.2010, Updated recommendations for the forthcoming considerations of Council Working Group for Environment concerning the biocide regulation (COM (2009) 267) mehr dazu
10.2010, Entwurf der Biozid-Verordnung reicht für Umwelt- und Verbraucherschutz nicht aus mehr dazu
10.2010, Joint NGO recommendations for Council WG ENVI considerations (BiocideRegulation (COM (2009) 0267) mehr dazu
09.2010, Beratung im Umweltrat zur Biozid-Verordnung: Fortschritte kaum erkennbar mehr dazu
09.2010, EP-Umweltausschuss zur Biozid-Verordnung: Nachbesserung mit Mängeln mehr dazu
09.2010, EP fails to protect consumers and the environment from biocides mehr dazu
09.2010, Haushaltspestizide: Schutz der Verbraucher bleibt auf der Strecke mehr dazu
09.2010, Bioland und PAN Germany fordern: Effektiven Schutz von Grund- und Oberflächengewässern vor Pestizidbelastungen im Nationalen Aktionsplan (NAP) verankern mehr dazu
09.2010, Schutzgut Biodiversität im Nationalen Aktionsplan berücksichtigen mehr dazu
06.2010, Kein Verbot hochgefährlicher Biozide? mehr dazu
06.2010, Bewertung der Position des EPUmweltausschusses zum Kommissionsentwurf für eine Verordnung über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten mehr dazu
06.2010, European Parliament Committee strengthens draft biocides law, but concerns remain mehr dazu
06.2010, PAN Germany: Weitere Schritte für den Schutz von Verbrauchern und der Biodiversität notwendig Umweltausschuss stimmte über die Biozid-Verordnung ab mehr dazu
06.2010, PAN Germany: Further steps for the protection of consumers and biodiversity necessary Vote on Biocide Regulation in the Environment Committee mehr dazu
06.2010, Toxic shock: European Parliament to expand harmful products in the home? mehr dazu
06.2010, PAN-list of potential cut-off biocides mehr dazu
06.2010, PAN-Liste potentieller cut-off Biozide mehr dazu
06.2010, Gefährliche Haushaltschemikalien weiterhin frei verkäuflich? In Brüssel fällt Vorentscheidung zur neuen Biozid-Verordnung mehr dazu
06.2010, Joint NGO recommendations on the European Parliament ENVI Committee’s vote on amendments to the Commission’s proposal for a biocide regulation (COM (2009) 0267), Brussels 22 June 2010 mehr dazu
06.2010, Progress in consumer protection Maximum residue levels for pesticide residues are being lowered throughout Europe mehr dazu
06.2010, Fortschritt im Verbraucherschutz. Höchstgehalte für Pestizidrückstände werden europaweit gesenkt. mehr dazu
04.2010, Kombinationseffekte: Realitäten managen lernen mehr dazu
04.2010, Kein Plan für pestizid- und biozidfreie Gewässer mehr dazu
04.2010, Biocides – risks and alternatives (Briefing) mehr dazu
02.2010, HEAL's "Sick of Pesticides" Kampagne mehr dazu
02.2010, EU-Biozid-Verordnung: Umweltminister wollen Entwurf nachbessern mehr dazu
02.2010, PAN Germany: Europaabgeordnete ebnen auf Kosten des Verbraucherschutzes die freie Vermarktung von giftigen Bioziden mehr dazu
02.2010, European biocide regulation a threat to health mehr dazu
02.2010, Joint NGO Position on Draft report of EP – Rapporteur Christa Klaß (EPP) mehr dazu
01.2010, Europäisches Parlament hat entschieden - Kein wirksamer Schutz vor Biozid-Risiken mehr dazu
12.2009, PAN’s key demands in view of the regulation on biocides mehr dazu
12.2009, Les demandes essentielles de PAN Germany, PAN Europe et du MDRGF en vue de l’adoption de la réglementation sur les produits biocides mehr dazu
12.2009, Position et recommandations relatives au projet de la Commission sur la mise sur le marché et l'utilisation des produits biocides mehr dazu
12.2009, Kernforderungen von NGOs zur Biozid-Verordnung (anlässlich der Revision der Biozid-Richtlinie 98/8/EG) mehr dazu
12.2009, Environmental NGOs urge EU ministers to improve biocide laws to protect environment mehr dazu
12.2009, NGO-Kernforderungen zur EU-Biozid-Verordnung mehr dazu
12.2009, EP-Umweltausschuss uneins über Biozid-Verordnung mehr dazu
12.2009, Umweltverbände fordern mehr Umweltschutz im Biozidrecht mehr dazu
11.2009, Position and recommendations relating to the Commission’s draft regulation concerning the placing on the market and use of biocidal products mehr dazu
11.2009, Position und Empfehlungen zum Kommissionsentwurf für eine Verordnung über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten mehr dazu
11.2009, EU Biocide Policy - Safety for Health and Biodiversity first! mehr dazu
11.2009, Umweltschützer fordern starke Nachbesserung der Biozid-Politik mehr dazu
10.2009, PAN Europe diskutiert in Sofia Nationale Aktionspläne mehr dazu
10.2009, Beratung zur Novellierung des EU-Biozidrechts begonnen mehr dazu
10.2009, Verstöße bei der Vermarktung von Bioziden. Und nun? mehr dazu
10.2009, PAN’s priority position in view of the biocide regulation prepared for the proceedings in the EU – Council (26-10-2009) mehr dazu
10.2009, PAN’s priority position in view of the biocide regulation prepared for the proceedings in the EU – Council (15-10-2009) mehr dazu
08.2009, Exporte aus AKP Staaten kaum von neuer EU Pestizidzulassung betroffen mehr dazu
08.2009, EU-Kommission startet Revision zu Bioziden: Keine guten Aussichten mehr dazu
08.2009, Eckpunktepapier für nachhaltigen Pflanzenschutz mehr dazu
07.2009, Pestizidrückstände in Obst und Gemüse immer noch Besorgnis erregend mehr dazu
06.2009, Mehr Schutz vor Pestiziden - Der Countdown läuft Umweltverbände fordern klare Zielvorgaben im neuen Pestizid-Aktionsplan mehr dazu
06.2009, Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden: Ziele für einen verbesserten Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz mehr dazu
06.2009, PAN Germany Stellungnahme - Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden - Antworten von PAN Germany auf den Fragenkatalog des BMELV mehr dazu
06.2009, EU Proposes Ban of Highly Hazardous Biocides mehr dazu
06.2009, EU schlägt Verbot besonders gefährlicher Biozide vor mehr dazu
04.2009, Risiken beim Biozideinsatz regulativ eindämmen mehr dazu
02.2009, EU-Pestizidpaket: Entscheidung gefallen mehr dazu
02.2009, 15 Jahre V. Umweltaktionsprogramm: Was wurde erreicht? mehr dazu
01.2009, EU-Parlament macht den Weg frei für das Verbot besonders gefährlicher Pestizide mehr dazu
12.2008, EU-Parlament will mehr Schutz für Imker mehr dazu
12.2008, EU-Pestizidpaket in der Endphase mehr dazu
11.2008, PAN Germany fordert die deutsche Regierung auf, sich für eine bessere Berücksichtigung von Gesundheit, Umwelt und Artenvielfalt in der EU-Pestizidgesetzgebung einzusetzen mehr dazu
10.2008, Mehr Schutz von Gesundheit, Umwelt und Artenvielfalt in der EU Pestizidpolitik mehr dazu
10.2008, Für einen stärkeren Schutz von Gesundheit, Umwelt und Artenvielfalt in der europäischen Pestizidpolitik mehr dazu
10.2008, Breite Allianz von Nichtregierungsorganisationen fordern vom EU-Parlament mehr Sicherheit für Mensch und Umwelt im Pflanzenschutz mehr dazu
10.2008, Main Issues on the Further Development of the EC Biocidal Products Directive mehr dazu
08.2008, EU-Pestizidzulassung: Durchbruch für Umwelt- und Verbraucherschutz mehr dazu
08.2008, EU-Biozidrecht im Eiltempo in die Revision mehr dazu
06.2008, PAN Germany Position zur politischen Einigung der EU-Agrarminister über die Pestizid-Zulassungsverordnung mehr dazu
06.2008, EU-Pestizidrecht: Kippt die Zulassungsverordnung? mehr dazu
06.2008, EU-Agrarminister entscheiden heute über die Zukunft gefährlicher Pestizide mehr dazu
06.2008, Pestizidgesetzgebung: Mitmachen! Schreiben Sie Bundesminister Horst Seehofer mehr dazu
03.2008, Kernpunkte zur Fortentwicklung der EG-Biozidrichtlinie aus Sicht der Umwelt-, Verbraucher- und Tierschutzverbände mehr dazu
03.2008, Streit bei EU-Pestizidpolitik: Kommission versus Parlament mehr dazu
01.2008, Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien mehr dazu
01.2008, EU-Pestizidgesetzgebung: Stand nach der 1. Lesung mehr dazu
07.2007, Neue gesetzliche Grundlage für den Ökolandbau mehr dazu
07.2007, Pestizid-Richtlinienvorschlag durch EU-Umweltausschuss verbessert mehr dazu
05.2007, Folgen der zonalen Zulassung von Pestizidprodukten mehr dazu
09.2006, Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (DOK 11755/06) mehr dazu
09.2006, Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den europ. Wirtschafts- u. Sozialausschuss u. den Ausschuss der Regionen hin zu einer Thematischen Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (DOC 11902/06) mehr dazu
09.2006, Das Pestizid-Reduktionsprogramm in Großbritannien mehr dazu
09.2006, Das Pestizid-Reduktionsprogramm in Frankreich mehr dazu
07.2006, EU Kommission beschließt Strategie zur Pestizidpolitik, ohne Ziele zu setzen mehr dazu
07.2006, Entwurf der Thematischen Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden mehr dazu
07.2006, Kommission macht Vorschlag zum "Guten chemischen Zustand" von Gewässern mehr dazu
01.2006, Vinclozolin und Co: Heftiges Gerangel bei EU- Pestizidzulassung mehr dazu