Sie befinden sich in der Rubrik Regelungen Deutschland
01.2018, Plattformpapier der Initiative "Konzernmacht beschränken" mehr dazu
10.2017, Einladung zur agrarpolitischenTagung mit Martin Häusling, MdEP: Pestizideinsatz reduzieren – Was ist zu tun im Echten Norden? mehr dazu
06.2016, Keine Abkehr von der Pestizid-Abhängigkeit Traurige Halbzeitbilanz des Pestizid-Aktionsplans der Bundesregierung mehr dazu
03.2016, Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden (NAP) mehr dazu
10.2015, PAN begrüßt Pestizidsteuer-Initiative mehr dazu
09.2015, Glyphosat-Bewertung: Warum das Bundesinstitut für Risikobewertung zu einem völlig anderen Urteil kommt als die Krebsforscher der WHO mehr dazu
09.2015, Leben im Giftnebel - Betroffene berichten von Pestizid-Abdrift mehr dazu
09.2015, Leben im Giftnebel Neue Publikation dokumentiert über 50 Fälle von Pestizid-Abdrift mehr dazu
03.2015, Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) vom 10.3.2015 zum BMEL Entwurf der Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz vom 06.02.2015 mehr dazu
12.2014, Europaweite NGO-Kampagne ruft EU-Kommission zum Handeln gegen hormonell wirksame Chemikalien auf - Deutschland muss sich stärker für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen mehr dazu
05.2014, Schein-Regulierung von Glyphosat mehr dazu
01.2014, Bündnis aus Imkern, Umweltverbänden und Wasserwirtschaft: Bundesregierung muss Defizite beim Pestizid-Aktionsplan zügig ausräumen mehr dazu
09.2013, Neues Biozidrecht schließt wichtige Rechtslücke mehr dazu
08.2013, Neue Pestizid-Steuer in Dänemark mehr dazu
05.2013, Glufosinat endlich vom Markt nehmen! mehr dazu
04.2013, Experten diskutieren Kriterien zur Identifizierung endokriner Substanzen mehr dazu
04.2013, Verabschiedung des Nationalen Pestizid-Aktionsplans: Keine Abkehr von der Pestizid-Abhängigkeit mehr dazu
03.2013, "Gift" für den Hasen - Hormonell wirksames Pestizid erneut zugelassen Fortpflanzungsschäden bei Feldhasen belegt mehr dazu
10.2012, Pestizid-Aktionsplan bleibt mangelhaft - jetzt müssen die Länder handeln mehr dazu
10.2012, Stellungnahme zum nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden (Entwurf vom 27.09.2012) mehr dazu
10.2012, Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung mangelhaft - Bundesländer müssen nachbessern mehr dazu
06.2012, SRU zur "Verantwortung in einer begrenzten Welt" mehr dazu
04.2012, Pestizid-Abdrift nicht einfach hinnehmen mehr dazu
03.2012, Erneut befristete Zulassung verbotener Pestizide mehr dazu
02.2012, Kontrolle des Pestizidrechts - Status Quo an Missständen mehr dazu
02.2012, Zukünftig höhere Insektizid-Belastung der Gewässer mehr dazu
02.2012, Neues Pflanzenschutzgesetz – keine Entwarnung für Umwelt & Gesundheit (pdf-file) mehr dazu
02.2012, Neues Pflanzenschutzgesetz – keine Entwarnung für Umwelt & Gesundheit mehr dazu
11.2011, Umweltverbände, Berufsimker und Wasserwirtschaft kündigen ihre Mitarbeit am Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung auf mehr dazu
11.2011, Neue Holzschutznorm: Gut für Gesundheit und Umwelt mehr dazu
11.2011, Pestizidgesetz - kurz vor der Verabschiedung: Letzte Chance für Korrekturen mehr dazu
10.2011, Entwurf des Pflanzenschutzgesetzes bietet keinen Schutz von Umwelt und Wasserressourcen mehr dazu
09.2011, Pestizidindustrie kippt das Ruhen der Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Clomazone. PAN fordert ein endgültiges Verbot. mehr dazu
09.2011, Pestizidindustrie kippt Ruhen der Clomazone-Zulassung mehr dazu
07.2011, PAN Forderungen zur Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes mehr dazu
07.2011, Stellungnahme: PAN Forderungen zur Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes mehr dazu
02.2011, Vorschlag für die Neufassung der Texte zum Thema mehr dazu
02.2011, "Gewässerschutz" im NAP-Entwurf vom 30.11.2010 Textvorschläge für die erneute Überarbeitung und Kommentare zur Behandlung des Themas mehr dazu
02.2011, "Biodiversität" im NAP-Entwurf vom 30.11.2010 - Textvorschläge für die erneute Überarbeitung und Kommentare zur Behandlung des Themas mehr dazu
01.2011, Aigner-Behörde missbraucht Ausnahmeregelung für den Einsatz verbotener Pestizide mehr dazu
12.2010, Oberflächengewässer-VO: Viele offene Fragen mehr dazu
12.2010, UBA-Kommission für Landwirtschaft mehr dazu
12.2010, Pflanzen und Tiere in Not - Pestizidauswirkungen auf die biologische Vielfalt mehr dazu
10.2010, Neue Grundwasser-Verordnung lässt Verunreinigung zu mehr dazu
10.2010, Nano-Schiffsbeschichtungen keine gute Biozid-Alternative mehr dazu
09.2010, Bioland und PAN Germany fordern: Effektiven Schutz von Grund- und Oberflächengewässern vor Pestizidbelastungen im Nationalen Aktionsplan (NAP) verankern mehr dazu
09.2010, Schutzgut Biodiversität im Nationalen Aktionsplan berücksichtigen mehr dazu
04.2010, Grundwasser-Verordnung: Vorsorgeprinzip fehlt mehr dazu
10.2009, PAN Europe diskutiert in Sofia Nationale Aktionspläne mehr dazu
08.2009, Eckpunktepapier für nachhaltigen Pflanzenschutz mehr dazu
06.2009, Der Tiger braucht Zähne: Zur Umsetzung der Pestizid-Rahmenrichtlinie mehr dazu
06.2009, Mehr Schutz vor Pestiziden - Der Countdown läuft Umweltverbände fordern klare Zielvorgaben im neuen Pestizid-Aktionsplan mehr dazu
06.2009, Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden: Ziele für einen verbesserten Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz mehr dazu
06.2009, National Action Plan towards the Sustainable Use of Pesticides: Objectives for improved nature conservation as well as protection of the environment and consumers mehr dazu
06.2009, PAN Germany Stellungnahme - Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden - Antworten von PAN Germany auf den Fragenkatalog des BMELV mehr dazu
02.2009, Versuch zur Pestizid-Reduktion im Ackerbau zeigt gute Ergebnisse mehr dazu
02.2009, Biodiversität im Nationalen Aktionsplan nicht ausreichend berücksichtigt mehr dazu
02.2009, EU-Pestizidpaket: Entscheidung gefallen mehr dazu
02.2008, Für die Berücksichtigung von Biodiversität im Pflanzenschutzrecht mehr dazu
01.2008, Umweltschadensgesetz in Kraft getreten mehr dazu
12.2005, Deutsche Pestizidexporte - die globalisierte Gefährdung mehr dazu
12.2005, PAN Studie "Deutsche Pestizidexporte - die globalisierte Gefährdung" mehr dazu
08.2005, Neue Daten belegen: Deutsche Pestizidexporte teilweise hochgiftig mehr dazu
06.2005, Die "Gefahr im Verzuge"-Regelung mehr dazu
07.2004, Pflanzenschutzgesetz - Stellungnahme zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes (Entwurf vom 3. Juni 2004) des Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft mehr dazu
07.2004, Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz - Stellungnahme zu dem Entwurf (Stand 01.07.2004) Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz des Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft mehr dazu
02.2004, Warum einen gläsernen Pestizidexport? mehr dazu
02.2004, PAN Broschüre: "Für einen gläsernen Pestizidexport" mehr dazu
01.2004, Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) in Kooperation mit dem BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes (Entwurf vom 3. Juni 2004) des BMVEL mehr dazu
12.2003, Aktion zum Gläsernen Pflanzenschutz mehr dazu
08.2003, Gläserner Pflanzenschutz - Möglichkeiten und Optionen mehr dazu
08.2002, Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung - Stellungnahme zum Entwurf für eine Dritte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung, speziell Diuron mehr dazu
05.2001, Schlagspezifische Dokumentation des Pestizideinsatzes mehr dazu
01.2001, Entwurf des Biozidgesetzes noch mangelhaft mehr dazu
01.2001, Vorerst kein Einsatz von Diuron auf Gleisanlagen mehr dazu
10.2000, Diuron - PAN Germany Stellungnahme zur geplanten Aufhebung des Verbotes der Diuron-Anwendung auf Gleisanlagen mehr dazu
04.1999, Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz - Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) zu den Grundsätzen für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz des BMELF im November 1998 mehr dazu
01.1997, Pflanzenschutzgesetz - Stellungnahme von PAN Germany und BUND zur Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes mehr dazu