Biozide sind Substanzen, die dazu bestimmt sind Organismen zu vertreiben, zu schädigen oder abzutöten, zum Beispiel Schädlinge und Lästlinge wie Insekten, Mäuse oder Ratten, aber auch Algen, Pilze oder Bakterien. Es gibt eine breitgefächerte Produktpalette vom antibakteriellen Putz- und Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel bis hin zum Mückenspray und Ameisengift. Momentan gibt es 50.000 Biozidprodukte in der Europäischen Gemeinschaft, in Deutschland sind es rund 18.000. Ausgenommen sind Pflanzenschutzmittel (Pestizide) für die Land- und Forstwirtschaft oder den Garten, da sie anderen Regelungen und Gesetzen unterliegen.
Biozide können für die Umwelt, für die biologische Vielfalt, für den Anwender oder für Menschen in der Nähe Risiken bergen, schließlich sind sie dafür gemacht, Lebewesen zu schädigen. Daher wird der gesamte Produktbereich der Biozide vom Gesetzgeber unter dem Begriff der "Gifte" eingeordnet.
Biozide können in ihrer Anwendung oder bei ihrer Entsorgung in die Raum- und Außenluft, in Böden oder in Gewässer gelangen und Schäden verursachen. Bekannteste Beispiele sind die Belastungen der Innenräume durch verstrichene Holzschutzmittel oder andere Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen oder die Schutzfarben für Schiffe, deren Wirkstoff TBT durch seine dramatischen Effekte auf den Hormonhaushalt weltweit zu erheblichen Schäden bei zahlreichen Meeresbewohnern geführt hat.
Vor dem Hintergrund des Schutzes der eigenen Gesundheit und der Umwelt sollte es für die zuständigen Behörden und für alle Verbraucherinnen und Verbraucher eine wichtige Frage sein, ob und wann der Einsatz solcher risikoreichen Produkte überhaupt notwendig ist und wie er minimiert werden kann.
PAN bietet praxisnahe und verbraucherfreundliche Tipps, um den Einsatz von Vorsorgemaßnahmen und ungefährlicheren Alternativen zu fördern und somit Biozidrisiken zu mindern und unterstützt Verbraucher hinsichtlich ihrer Informationsrechte.

Das PAN Germany Faltblatt "Gute Bakterien - Böse Bakterien" erklärt, warum Bakterien so wichtig für unsere Gesundheit und unsere Umwelt sind und präsentiert Gesundheitstipps - ganz ohne chemische Keule - Schauen Sie mal rein.
Das Hintergrundpapier erläutert, warum trotz eindeutiger Gesetzeslage noch immer keine Überprüfung und Regulierung hormonell wirksamer Biozide von der EU-Kommission durchgeführt wird. Eine PAN-Recherche zeigt: Über 10 Prozent der Biozide zeigen hormonell wirksame Eigenschaften. Betroffen sind beispielsweise bestimmte Holzschutzmittel und Haushaltsinsektizide.
Bereits kleinste Mengen hormonell wirksamer Chemikalien im Körper können die normalen Funktionen des Hormonsystems
stören. Besonders die Belastung während empfindlicher Wachstumsphasen kann zu ernsten Gesundheitsschäden im späteren Leben
führen. Daher sind Schwangere, Neugeborene und Kinder besonderen Risiken gegenüber EDCs ausgesetzt.
Sie möchten umweltfreundlich einkaufen?
Der Ratgeber zeigt beispielhaft, welche "antibakteriell wirksamen"
Gegenstände für Haushalt und Büro angeboten werden, wie man sie erkennen und vermeiden kann - Denn solche biozidhaltigen Produkte sind im Alltag für
unsere Hygiene nicht notwendig, sie können sogar für Mensch und Umwelt
schädlich sein.
Die Broschüre informiert rund um einen Marktcheck zu "antibakteriell" ausgelobten Gebrauchsgegenständen über die neuen gesetzlichen Regelungen für biozidbehandelte Waren und empfiehlt für Politik, Anbieter und Interessierte verschiedene Maßnahmen für eine zukünftige nachhaltige, gesundheits- und umweltschonende Verwendung.
Unter dem Motto "Mehr Fantasie statt Chemie" bietet PAN leicht verständliche Tipps und individuelle Beratung zu umwelt- und gesundheitsgerechten Maßnahmen gegen Schädlinge und Lästlinge im Haus an. Eine Reihe verständlicher Informationsblätter zum Bestellen und zum kostenfreien Download über verschiedene Schädlinge ergänzen dieses Angebot. Silberfischchen, Kellerasseln und Schimmelpilze Download (pdf-file, 401 kb)
Ameisen Download (pdf-file, 418 kb)
Schaben / Kakerlaken Download (pdf-file, 404 kb)
Kleidermotten Download (pdf-file, 430 kb)
Lebensmittelmotten Download (pdf-file, 385 kb)
Faltblatt "Schädlinge im Haus was nun?" (pdf-file, 363 kb) Das Faltblatt bietet Tipps für gesundheits- und umweltgerechte Vorgehensweisen und worauf man achten sollte, wenn eine professionelle Schädlingsbekämpfung notwendig wird.
Die Informationsblätter liegen auch in gedruckter Form vor und können gegen Zusendung eines adressierten und mit 1,45 € frankierten A4 Rückumschlags bei PAN Germany, Nernstweg 32, 22765 Hamburg bestellt werden.
© 2018 PAN Germany Seitenanfang PAN Germany, E-Mailvalidieren