Biodiversität beschreibt die biologische Vielfalt oder einfacher ausgedrückt die Vielfalt der Natur. Sie umfasst die Vielfalt an Lebensformen, genetische Vielfalt, Vielfalt an Pflanzenarten und Tierarten und ihr Zusammenwirken. Diese Vielfalt gilt es zu schützen.
Aufgrund des hohen Anteils landwirtschaftlicher Flächennutzung haben landwirtschaftliche Anbausysteme einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Die so genannte Agrobiodiversität bezieht sowohl die direkten Kulturpflanzen und Nutztiere mit ein, als auch die von der Wirtschaftsweise beeinflusste Flora und Fauna und die Funktionen des beeinflussten Natur- bzw. Kulturraums. Der Eintrag von Pestiziden in der intensiven Landwirtschaft spielt bei der Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt eine große Rolle.
PAN Germany setzt sich mit dem Spannungsfeld Biodiversitätsschutz und chemischer Pflanzenschutz auseinander und engagiert sich bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema biologische Vielfalt und Pestizide. Bei seinem politischen Engagement geht es PAN Germany neben der Überprüfung von Pestizidgesetzen auf ihre Kohärenz zum Biodiversitätsschutz auch um eine kritische Begleitung der nationalen Umsetzung europäischer Vorgaben. Bei der Umsetzung der EU Pestizid-Rahmenrichtlinie, bei der Ausgestaltung des „Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden“ und bei der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes setzt sich PAN Germany für dem Schutz der biologischen Vielfalt vor den negativen Pestizid-Auswirkungen ein.
Mehr zum Thema Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden
Mehr zum Thema Biodiversität schützen
Mehr zum Thema Pestizide gefährden Bienen
Mehr zum Thema Landwirtschaft, Pestizide und biologische Vielfalt
PAN Informationsblatt "Auch allein?" zur biologischen Vielfalt Download (pdf-file, 88 kb)
PAN Informationsblatt "Schmeckts?" zur biologischen Vielfalt Download (pdf-file, 499 kb)
Workshop Dokumentation: Biodiversität versus Pestizide Download (pdf-file,6,228 MB)
PAN Broschüre "Für die Berücksichtigung von Biodiversität im Pflanzenschutzrecht" Download (pdf-file, 510 kb)
Die Dokumentation zeigt, wie weit verbreitet gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische Schäden durch Pestizid-Abdrift sind und wirft unbequeme Fragen nach der Verantwortung der zuständigen Behörden auf.
Glyphosat ist das weltweit am meisten verwendete Herbizid. Die Ausbringungsmengen sind in den letzten Jahren massiv gestiegen und werden durch die umstrittene Gentechnik zusätzlich forciert. Die Publikation "Roundup & Co – Unterschätzte Gefahren" beschreibt Mängel der Bewertung, Zulassung, Anwendung und Überwachung des Herbizids Glyphosat und glyphosathaltiger Produkte.
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und eine große Schar unbekannter Bestäuber-Insekten fliegen auf der Suche nach Nahrung von Blüte zu Blüte. Sie übertragen den Pollen und tragen so zur Sicherung von Ernteerträgen und zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Doch Lebensraummangel, fehlende Blühpflanzen und der Einsatz von Pestiziden gefährden die Bestäuber. Wildbienen verschwinden. Imker schlagen Alarm.
Kurzfilm
Die neue PAN Publikation "Auswirkungen chemisch-synthetischer Pestizide auf
die biologische Vielfalt" stellt die negativen Auswirkungen des
Pestizideinsatzes auf die biologische Vielfalt dar. Exemplarisch wird die
Gefährdung der Pflanzenvielfalt, Bodenlebewesen und Gewässerorganismen,
Amphibien, Bestäuber und Vögel durch Pestizide betrachtet. Die Zusammenschau
verdeutlicht, dass der Einsatz von Pestiziden einen erheblichen negativen
Einfluss auf die biologische Vielfalt hat und sie erlaubt Schlussfolgerungen
für notwendige Maßnahmen.
Ein erfolgreicher Schutz der Bienen setzt voraus, dass alle Einflussfaktoren auf die Bienen erkannt werden und die jeweilige verantwortliche Gruppe im Sinne eines verbesserten Schutzes von Bienen handelt. In dem Vortag "Wie schützt man die Pflanzen ohne dasss die Bienen sterben?" werden die Einflussfaktoren skizziert und es werden Anforderungen für einen besseren Schutz der Bienen und anderer Bestäuber formuliert. Denn Verbesserungspotential besteht auf der Ebene der Pestizid-Zulassung, der Agrarpolitik, der praktischen Landwirtschaft sowie der Imkerei und auch Verbracher können zu einem bessern Schutz von Bienen beitragen.
Die Faltblätter zeigen auf, wie zu jeder Jahreszeit die biologische Vielfalt
gefördert werden kann. Bunt, informativ und praxisnah.
PAN Germany hat eine umfangreiche Liste "Pflanzen für Bestäuber" zusammengestellt. Sie können die Liste
hier (pdf-file, 782 kb) herunterladen.
Wie wirken sich Pestizide auf Amphibien aus? Sind Pestizide mit verantwortlich für den Rückgang von Vogelpopulationen in der Agrarlandschaft? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Biodiversität und Fruchtfolge? Die vorliegende Bibliographie ist das Ergebnis einer Recherche zu den Themen "Biodiversität, Landnutzung & Pestizide." Sie gibt einen Überblick über Studien und Dokumente zu diesem Themenfeld und ermöglicht so, der Fachöffentlichkeit, Interessensvertretern von Verbänden und interessierten Laien, sich gezielt einen Überblick über vorhandene Studien und Dokumente zu dem genannten Themenfeld zu verschaffen.
mehr dazu
Das Informationsblatt: Auch allein? Was bleibt, wenn die Vielfalt geht? informiert knapp und verständlich über Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Pestiziden und den Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt anhand von Amphibien. Wie kann der Vielfalt geholfen werde?
Download (pdf-file, 88 kb)
Die Broschüre setzt sich mit dem Spannungsfeld chemischer Pflanzenschutz und Biodiversitätsschutz auseinander. Sie beleuchtet Pestizidauswirkungen auf die biologische Vielfalt und gibt einen Überblick, wie das Schutzgut biologische Vielfalt im Pflanzenschutzrecht berücksichtigt wird und wo Handlungsbedarf für einen besseren Biodiversitätsschutz besteht.
Im Rahmen des Workshops wurden die Wirkungen von Pestiziden auf beispielhafte Lebensgemeinschaften und Arten (Amphibien, Vögel, sonstige Nützlinge) dargestellt und aufgezeigt, inwieweit das Kriterium "biologische Vielfalt" bei der Zulassung von Pestiziden berücksichtigt wird. Darüber hinaus wurde der Frage nachgegangen, ob das Schutzgut Biodiversität in der Pestizidpolitik ausreichend berücksichtigt wird.
Die Dokumentation ist eine Zusammenstellung der Beiträge aller ReferentInnen.
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist erheblich. Welchen Einfluss haben
Pestizide auf die biologische Vielfalt? Welchen Stellenwert hat die
Landwirtschaft beim Erhalt der biologischen Vielfalt und was hat Ernährung
mit biologischer Vielfalt zu tun? PAN Germany informiert über Zusammenhänge
und gibt Tipps, was jeder von uns zum Schutz der Vielfalt beitragen kann.


© 2018 PAN Germany Seitenanfang PAN Germany, E-Mailvalidieren