04.2018, Größtes Hindernis der Agrarökologie ist die Agrar-Industrie mehr dazu
04.2018, Agro-Industry influence is key barrier to agroecology mehr dazu
05.2017, Licht und Schatten - PAN zieht geteiltes Fazit nach den zweiwöchigen Verhandlungen der Vertragsstaaten der Übereinkommen von Basel, Rotterdam und Stockholm im Mai 2017 in Genf mehr dazu
04.2017, PAN International Press Release in Advance of the Conferences of the Parties to the 2017 Basel, Rotterdam and Stockholm Conventions mehr dazu
12.2016, Global Network Releases Updated List of Highly Hazardous Pesticides (HHPs) Activists around the world call for action on health-harming chemicals mehr dazu
12.2016, PAN International List of Highly Hazardous Pesticides mehr dazu
12.2016, PAN fordert Beseitigung von Blockaden bei der Aufnahme neuer Chemikalien und Pestizide in die Rotterdamer Konvention mehr dazu
10.2016, Regulatory agencies (BfR, EFSA) used biased arguments to deny the carcinogenicity of glyphosate mehr dazu
10.2016, Doppelstandards beim Vertrieb von Pestiziden Anzeige gegen den Bayer-Konzern wegen fehlender Warnhinweise auf Pestizid-Etiketten mehr dazu
03.2016, Glyphosat-Zulassung: Umweltorganisationen zeigen Monsanto, das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) an. mehr dazu
12.2015, Kleingewässer: Pestizid-Vielfalt bald größer als die Artenvielfalt mehr dazu
09.2014, Pestizide - ein relevanter Faktor im Suizidgeschehen mehr dazu
06.2014, US-Höchststrafe für falsche Beschriftung eines Pestizid-Produktes mehr dazu
03.2014, Konflikt um eine internationale Leitlinie zum Umgang mit hochgefährlichen Pestiziden mehr dazu
05.2013, PAN veröffentlicht aktualisierte Version der "PAN International List of Highly Hazardous Pesticides" mehr dazu
05.2013, Glufosinat endlich vom Markt nehmen! mehr dazu
03.2013, Problemfall Linuron - das endokrin wirksame Herbizid wird im Gemüseanbau wieder zugelassen mehr dazu
02.2013, FAO Richtlinien zur Implementierung des Pestizid-Verhaltenskodex mehr dazu
10.2012, Internationale Chemikalienkonferenz thematisiert hochgefährliche Pestizide mehr dazu
08.2012, Globale Alliance für DDT-Alternativen jetzt arbeitsfähig? mehr dazu
02.2012, Rio+20: Wenig Raum für NGO-Stimme mehr dazu
12.2011, Sechs Agrarchemie-Konzerne wegen Menschenrechtsverletzungen schuldig gesprochen mehr dazu
06.2011, Erfolg: Weltweites Verbot für Endosulfan beschlossen mehr dazu
05.2011, Endosulfan in die Stockholmer Konvention aufgenommen mehr dazu
04.2011, Riskanter Umgang mit Pestiziden in Burkina Faso mehr dazu
04.2011, UNEP Report zum weltweiten Bienensterben mehr dazu
04.2011, PAN urges global uptake of effective and safe malaria control mehr dazu
04.2011, Syngenta's bestseller 'Gramoxone' on the way to be listed as Severely Hazardous Pesticide Formulation by the Rotterdam Convention. mehr dazu
04.2011, Syngentas Bestseller 'Gramoxone' als sehr gefährliche Pestizidformulierung für die Aufnahme in die Rotterdam Konvention vorgeschlagen. mehr dazu
02.2011, PAN-Liste hochgefährlicher Pestizide aktualisiert mehr dazu
12.2010, Endosulfan für globale Eliminierung vorgeschlagen mehr dazu
10.2010, Lindan jetzt der POPs Konvention unterworfen mehr dazu
09.2010, Endosulfan wird in den USA zum Auslaufmodell mehr dazu
03.2010, Wussten Sie? … dass der Pestizid-Verhaltenskodex alle am Pestizidhandel Beteiligten, also auch Händler und Exporteure, aufruft, Pestizidgefahren zu verringern? mehr dazu
01.2010, Rational for a progressive ban of Highly Hazardous Pesticides by Fair Trade Organisations mehr dazu
10.2009, Endosulfan rückt dem globalen Verbot näher mehr dazu
05.2009, Neue globale Initiative zur weltweiten Beseitigung von DDT mehr dazu
04.2009, DDT: Staaten am Rande der Legalität mehr dazu
04.2009, 25. April 2009: Weltmalariatag PAN Germany fordert die Stärkung nicht-chemischer Maßnahmen in der Malariabekämpfung mehr dazu
04.2009, DDT and the Stockholm Convention - States on the edge of non-compliance mehr dazu
04.2009, DDT und die Stockholmer Konvention - Staaten am Rande der Legalität mehr dazu
12.2008, DDT-Eliminierung auf steinigem Pfad mehr dazu
11.2008, Target group specific leaflets for the implementation of the Code of Conduct (Russian Version) --> mehr dazu
10.2008, PAN fordert mehr deutsche Verantwortung für die Förderung von Alternativen zum Dauergift DDT bei der Malariabekämpfung mehr dazu
07.2008, EU Kommisssion für Nominierung von Endosulfan als persistenter Schadstoff mehr dazu
06.2008, UN Agrarrat fordert weltweite Agrarreform mehr dazu
03.2008, Fortschreitendes Verbot hochgefährlicher Pestizide mehr dazu
09.2007, FAO für fortschreitendes Verbot hochgefährlicher Pestizide mehr dazu
06.2007, Target group specific leaflets for the implementation of the Code of Conduct mehr dazu
03.2007, For the Inclusion of Endosulfan into the PIC Procedure of the Rotterdam Convention mehr dazu
10.2005, The FAO Code - Grab it! for Action (Ukrain Edition) mehr dazu
10.2005, The FAO Code - Grab it! for Action (English Edition) mehr dazu
10.2005, The FAO Code - Grab it! for Action (Russian Edition) mehr dazu
05.2005, Erste Vertragsstaatenkonferenz zur POPs Konvention mehr dazu
01.2005, Schwierige Umsetzung der Stockholm Konvention in China mehr dazu
09.2004, PAN Germany calls for more transparency on international pesticide trade mehr dazu
05.2004, Stockholm Konvention in Kraft - alles gut? mehr dazu
02.2004, Mehr Transparenz bei Pestizidexporten gefordert mehr dazu
01.2004, Rotterdam Konvention ab dem 24. Februar 2004 in Kraft mehr dazu
10.2003, Philippinen: Umwelt-Aktivist vor Gericht mehr dazu
05.2003, Rotterdam Konvention zur Regelung des PIC-Verfahrens mehr dazu
03.2003, Position on Transparency and Participation mehr dazu
02.2003, The Rotterdam Convention (PIC Convention) - an international binding regulation for the control of international trade with specific hazardous chemicals (Russian Edition) mehr dazu
11.2002, Internationale Pestizid-Regelung verbessert mehr dazu
10.2002, PIC-Liste der Rotterdam Konvention ergänzt mehr dazu
10.2002, Die Rotterdam Konvention (PIC Konvention) - eine international verbindliche Regelung zur Kontrolle des internationalen Handels mit bestimmten gefährlichen Chemikalien mehr dazu
05.2002, Gefährliche Dauergifte weltweit verbieten mehr dazu
12.2001, Deutschland muss seinen Beitrag gegen Dauergifte leisten mehr dazu
11.2001, Deutschland ratifiziert Rotterdam Konvention mehr dazu
11.2001, Weitere Pestizide für die PIC-Liste nominiert mehr dazu
10.2001, The Stockholm Convention (POPs Convention)/ Sprache: englisch mehr dazu
10.2001, The Stockholm Convention (POPs Convention)/ Sprache: russisch mehr dazu
07.2001, Die Stockholm Konvention (POPs Konvention) - Eine internationale, rechtlich verbindliche Vereinbarung zur Beseitigung extrem gefährlicher Dauergifte (Broschüre) mehr dazu
05.2001, Gefährliche Alternativen zu Dauergiften (POPs) mehr dazu
04.2001, "Beyond POPs" [POPs (Persistent Organic Pollutants)] mehr dazu
01.2001, FAO und WHO warnen vor Pestiziden mit geringer Qualität mehr dazu