jump directly to content.
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.

Quer Menue

PAN Germany Projekt - Tierarzneimittel

Arzneimittel belasten Gewässer und Nahrungsmittel

Arzneimittelrückstände in Gewässern

Jungbullen am FlussRückstände von Human- und Tierarzneimitteln sind keine Seltenheit sondern finden sich mittlerweile in fast allen Oberflächengewässern. Selbst in kleinen Fließgewässern in schwach besiedelten Gebieten können hohe Belastungen auftreten. Vereinzelt treten auch Funde in Grund- und Trinkwasser auf. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes 2011 hat ergeben, dass allein in Deutschland bisher mehr als 150 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in Oberflächengewässern, Sedimenten, Grundwasser und Böden nachgewiesen werden können. Viele dieser Stoffe wie z.B. Antibiotika haben ein hohes Potential, Wasserlebewesen wie Fische und Kleinstlebewesen zu schädigen.

Keine Grenzwerte für Arzneimittel in Gewässern

Es gibt derzeit keine verbindlichen Grenzwerte für Arzneimittelwirkstoffe in Oberflächen- und Grundwasser - weder auf europäischer Ebene noch in Deutschland. Weder die europäische Wasserrahmenrichtlinie noch die europäische Trinkwasserrichtlinie (98/83/EG), noch die deutsche Trinkwasserverordnung schreiben derzeit Grenzwerte für Tierarzneimittel oder Humanarzneimittel vor. Für Arzneimittel und andere bisher nicht bewertete Stoffe gilt lediglich der von der deutschen Trinkwasserkommission empfohlene, nicht toxikologisch abgeleitete und nicht verbindliche Vorsorgegrenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter.

Doch dass auch Arzneimittelrückstände in Gewässern ein zunehmendes Problem darstellen wurde erkannt. Erstmals werden nun 3 Humanarzneimittel in die Liste der sogenannten prioritärer Stoffe aufgenommen. Prioritäre Stoffe sind gewässerrelevante Schadstoffe, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit und ihrer gemessenen Gewässerkonzentrationen als besonders problematisch eingestuft wurden und für die im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) spezifische Qualitätsnormen und Emissionsbegrenzungen festgelegt werden sollen.

Arzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln

Bevor ein Tierarzneimittel zugelassen wird, werden die pharmakologisch wirksamen Stoffe einer gesundheitlichen Risikobewertung unterzogen. Hierbei wird festgelegt, wie viel Rückstand von einem Wirkstoff höchstens in einem Lebensmittel, wie beispielsweise Fleisch, Milch, Eier oder Honig, enthalten sein darf, ohne dass die Gesundheit von Konsumenten gefährdet wird. Nahrungsmittelspezifisch werden Rückstandshöchstmengen festgelegt, sogenannte "Maximum Residue Limit" (MRL), die für die einzelnen Wirkstoffe nicht überschritten werden dürfen. Die MRL-Werte sind so festgelegt, dass ein Mensch durch den Verzehr von Lebensmitteln mit Rückstandsmengen unterhalb des MRL auch bei lebenslanger Aufnahme keinen erkennbaren Schaden der Gesundheit erfährt. Dieses Konzept wird auch bei anderen Schadstoffen, wie chemischen Fremdstoffen oder Pestiziden, angewendet. Kritisiert wird, dass Kombinationswirkungen mehrerer verschiedener Rückstände nicht berücksichtigt werden, obgleich Wechselwirkungen oder Wirkungsverstärkungen möglich sind.

Weitere Informationen

Ergebnisse des UBA-Workshops: Monitoring von Arzneimitteln in der Umwelt. 14./15.09.2011 (externer Link)
Informationsblatt der Grünen Liga zu prioritären Stoffen (externer Link)
Informationen des BVL zu Höchstmengen (externer Link)
Jahresbericht 2010 zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) (externer Link)

und in unserer Info-Datenbank: Rubrik "Tierarzneimittel"




Fotorechte:
Jungbullen am Fluss, © Claudia Ernst


Link zur Projektseite "Tierarzneimittel"
Link zur Projektseite "Tierarzneimittel - Zulassung"
Link zur Projektseite "Tierarzneimittel - Antiobiotika"


Tierarzneimittel-Belastungen: mehr Transparenz - besserer Umweltschutz

Cover Tierarzneimittel Hintergrundpapier Vor dem Hintergrund der Belastung von Luft, Böden und Gewässern mit Tierarzneimitteln und der laufenden Überarbeitung des europäischen Tierarzneimittelrechts fokussiert das Hintergrundpapier auf folgende Themen und bezieht Position: Einführung eines Wirkstoff-Monographie-Systems zur Dokumentation umweltrelevanter Daten, Einführung eines Umwelt-Monitorings für Tierarzneimittel-Wirkstoffe und Überarbeitung des Pharmakovigilanz-System zur Überwachung der Umweltwirkung von Tierarzneimitteln.
Download (pdf-Datei, 192 kb)

Berücksichtigung von Gewässerbelastungen durch Human- und Tierarzneimittel bei der Revision der EU-Grundwasserrichtlinie

ACover Hintergrundpapier Grundwasser Human- und Tierarzneimittel belasten zu nehmend unsere Gewässer. Betroffen sind nicht nur Oberflächengewässer. Längst werden die Arzneimittelrückstände und ihre Abbauprodukte auch im Grundwasser nachgewiesen. Das PAN Hintergrundpapier informiert über die Bedeutung von Human- und Tierarzneimittelrückständen im Grundwasser, zeigt den Kontext zwischen Grundwasserschutz und Arzneimittelrecht auf und macht Empfehlungen für die Überarbeitung der Grundwasserrichtlinie und einen besseren Schutz von Gewässern vor (Tier)Arzneimitteln.
deutschDownload Deutsch
englishDownload Englisch

Tierarzneimittel und Umweltschutz

Titelbild Tierarzneimittel und Umweltschutzt In der Tierhaltung und Tiermast eingesetzte Arzneimittel belasten Gewässer, Böden und finden sich als Rückstände in Lebensmitteln. Aktuell wird gerade das europäische Tierarzneimittel-Recht überarbeitet. Die Broschüre "Tierarzneimittel und Umweltschutz" informiert über Inhalte der bestehenden gesetzlichen Regelungen und über die Ziele der Gesetzesreform. Defizite aus Sicht eines vorsorgenden Umweltschutzes werden herausgestellt und Empfehlungen für eine bessere Verankerung des Umweltschutzes im Tierarzneimittelrecht ausgesprochen.
deutschDownload Deutsch
englishDownload Englisch


Prioritäre Stoffe: Europäisches NGO-Briefing zur Aufnahme von Arzneimittelwirkstoffen (15.11.2012)

Cover Bringing our rivers, lakes and wetlands to ecological health
Priority Substances in Water – review proposal - Frequently Asked Questions on priority substances in water and pharmaceuticals –MEP briefing

Download in englischer Sprache (pdf-file, 244 kb)





























































© 2018 PAN Germany Seitenanfang PAN Germany, validieren